Wir suchen DICH...
Das bieten wir:
•
Brand - und Hilfeleistungseinsätze bei Tag und
Nacht, rund um die Uhr und bei jedem Wetter
•
Moderne Technik und Fahrzeuge
•
Kameradschaft und Teamgeist
•
kostenlose Weiterbildung
•
Regelmäßig stattfindende Übungsdienste
•
arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G26
(für Atemschutzgeräteträger)
•
erforderliche Schutz- und Einsatzkleidung wird
gestellt
•
über 90-jährige Erfahrung
•
interessante Wettbewerbe
...und das alles KOSTENLOS !!!
Das erwarten wir:
Donnerstag | 20.01.2022
Technische Hilfeleistung
Unfall mit sieben Fahrzeugen auf der K 204
18.-20.02.2022
Technische Hilfeleistung/ Brandeinsatz
Sturmtief Ylenia hält Helfer auf Trab
Samstag | 12.03.2022
Unterstützung Rettungsdienst
Technische Hilfeleistung nach kardiologischem Notfall
Dienstag | 29.12.2020 | 08:15 Uhr
Technische Hilfeleistung
Unfall nach Baum auf Straße
Samstag | 03.04.2021 | 23:41 Uhr
Brandeinsatz
Unkontrolliertes Lagerfeuer
Samstag | 07.09.2019
Erntefest Hellwege
Erntewagen der Feuerwehr belegt den ersten Platz
Donnerstag | 22.04.2021 | 13:21 Uhr
Brandeinsatz
Essen auf Herd löst Rauchmelder aus
Montag | 03.05.2021 | 17:11 Uhr
Technische Hilfeleistung
Ölspur nach Maderbis
Mittwoch | 12.01.2022
Brandeinsatz
Küchenbrand in Hellwege endet glimpflich
Einsatzstatistik
TH-Einsätze
10
Brandeinsätze
4
Gesamt
14
•
du bist teamfähig, flexibel und hast eine
verantwortungsbewusste Arbeitsweise
•
du bist bereit 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für
deine Mitmenschen einsatzbereit zu sein
•
du bist bereit regelmäßig an den Übungsdiensten
teilzunehmen
•
du bist mind. 18 Jahre alt und kommst aus Hellwege
•
noch keine 18 Jahre alt? Kein Problem! Dann komm
zu uns in die Jugenfeuerwehr www.jf-ahausen.de
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
Brandeinsatz
Eversen
12.03.2022
12.03.2022
18:12 Uhr
20:10 Uhr
Die Feuerwehren im Südabschnitt der Samtgemeinde Sottrum kennen das Alarmstichwort
mittlerweile. Bereits zum dritten Mal innerhalb von nur drei Wochen wurden sie zu einem
Schornsteinbrand gerufen.
Mitten in der Sturmnacht vom 18. auf den 19. Februar durften sie einem Kamin mit erheblichem
Funkenauswurf in Hellwege entgegen treten.
Ein vergleichbares Szenario spielte in Sichtweite nur eine Woche später am Samstagnachmittag
ab.
In beiden Fällen konnte ein beherztes und schnelles Eingreifen größere Schäden vermeiden.
Am Samstagabend des 12/03/'22 wurden die Wehren aus Ahausen, Eversen und Hellwege zu
einem dritten Schornsteinbrand nach Eversen alarmiert. Gegen 18:10 Uhr hatten die
Hauseigentümer selbst eine Rauchentwicklung im Haus festgestellt, nachdem sie den Kamin im
Haus entzündet hatten.
Einsatzleiter Rupert Schimkat ließ das Haus sofort räumen und querlüften, ein Trupp
Atemschutzgeräteträger scannte die Temperaturen entlang der Rauchgasanlage.
Ein hinzugerufener Schornsteinfeger reinigte den Raichabzug und förderte, gemeinsam mit den
Atemschutzgeräteträgern, erhebliche Mengen an Glanzruß zutage, die schlußendlich vor dem
Haus abgelöscht wurden.
In diesem Fall waren drei Ortsfeuerwehren mit sechs Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften, die
Einsatzunterstützungsgruppe, der Rettungsdienst des Landkreises Rotenburg und eine
Streifenwagenbesatzung der Polizei Rotenburg, sowie ein Schornsteinfegermeister involviert.
Zeitweise waren drei Atemschutzgeräteträgerrtrupps eingebunden oder standen in Bereitschaft.
Die ersten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle gegen 20:10 Uhr wieder verlassen.
Bei keinem der drei Brandereignisse kam es zu Personenschäden.
Eine Schadenssumme konnte vor Ort jeweils nicht beziffert werden, da spätere Prüfungen den
Schadensumfang erst zeigen müssen.. Der Betrieb der Kaminanlagen wurde bis zu einer
sachkundigen Abmahme in allen drei Fällen vom Einsatzleiter der Feuerwehren untersagt.
Erik Robin
Unfall mit umgestüztem Baum endet glimpflich
Auf ihrer Fahrt aus Richtung Wümmingen in Richtung Hellwege auf der K 205 kollidierte
eine junge Frau in den Morgenstunden mit einem Baum, der kurz zuvor auf die Straße
gefallen sein muss. Wenige Momente zuvor war ihr noch ein Fahrzeug aus der
Gegenrichtung entgegen gekommen.
Im falen Licht des Morgens sah sie den Baum nicht auf der Straße liegen und kollidierte mit
hoher Geschwindigkeit damit. Verletzt wurde sie hierbei aber, entgegen der Alarmierung,
nicht.
Die Ortsfeuerwehr Hellwege wurde um 8:15 Uhr alarmiert und rückte mit zwei Fahrzeugen
und elf Einsatzkräften an. Der Rettungsdienst des Landkreises Rotenburg und die Polizei
Sottrum waren mit je einer Fahrzeugbesatzung vor Ort. Die Feuerwehr sicherte
ersteintreffend die Unfallstelle ab während der Rettungsdienst die Patientin kurz befragte
und die Polizei die Details aufnahm. Weiter kontrollierte die Feuerwehr das Fahrzeug auf
auslaufende Betriebsstoffe und zersägte den Baum, sodass er von der Fahrbahn geräumt
werden konnte.
Gegen 8:45 Uhr konnte der Einsatzleiter die Unfallstelle an die Polizei übergeben und mit
seiner Mannschaft wieder einrücken. Zur Schadenshöhe konnten vor Ort keine Aussagen
getroffen werden.
Erik Robin
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
TH-Einsatz
Hellwege
29.12.2020
29.12.2020
08:15 Uhr
08:45 Uhr
Die Feuerwehr Hellwege wurde mitten in der Nacht mit der Meldung brennender Unrat
alarmiert.
Anwohner hatten in einem trockenen Waldstück Rauch auf einem Nachbargrundstück
festgestellt.
Aufgrund der zurückliegenden und nicht einsehbaren Grundstücke, konnte die Einsatzstelle
nicht auf Anhieb ausfindig gemacht werden.
Beim Eintreffen wurde ein verlassenes Wohnhaus vorgefunden. Der Garten zeigte
Anzeichen einer Party. In einer Feuerstelle brannte ein Lagerfeuer. Das Haus wurde
daraufhin mit der Unterstützung der ebenfalls vor Ort befindlichen Polizei gesichert und das
Lagerfeuer abgelöscht.
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
Brandeinsatz
Hellwege
03.04.2021
03.04.2021
23:41 Uhr
00:15 Uhr
Essen auf Herd löst Großeinsatz aus
Kurz gegen Mittag wurde die Ortsfeuerwehren Hellwege, Ahausen und Eversen zu einem
ausgelösten Brandmelder mit Brandanzeichen alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen wurden die Einsatzkräfte von der Anwohnerin und einer
Nachbarin in Empfang genommen. Die Nachbarin berichtete, dass Sie den Rauchmelder gehört
hatte und die Nachbarin daraufhin aus der bereits teilweise verrauchten Wohnung geholt hatte.
Bei der näheren Erkundung stellte sich dann heraus, dass Essensreste unter leichter
Rauchentwicklung auf dem Herd angefangen hatten zu schmoren. Es konnte kein Feuerschein
von außen festgestellt werden.
Der inzwischen eingetroffene Rettungsdienst konnte eine Erkrankung der Anwohnerin
ausschließen.
Die zugezogene Haustür konnte ohne Beschädigung mit einem Türfallengleiter geöffnet werden.
Im Anschluss erfolgte eine weitere Erkundung durch ein mit Atemschutz ausgerüsteten Trupp.
Es konnte kein Brandherd festgestellt werden.
Die Wohnung wurde daraufhin gelüftet und konnte im Anschluss wieder an die Eigentümerin und
die mittlerweile eingetroffene Tochter übergeben werden.
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
Brandeinsatz
Hellwege
22.04.2021
22.04.2021
13:21 Uhr
ca. 14 Uhr
Waffensen/Sottrum (er) 03/05/'21 Vier Feuerwehren im Verkehrssicherungseinsatz
Als Ursache für eine lange Ölspur wird ein Marderbiss an einem Fahrzeug vermutet. Bei
Fahrtantritt in Höperhöfen strömte dann wohl zum ersten Mal der Schmierstoff aus und
blieb, bis zum Ziel in Hellwege zunächst unbemerkt.
Am späten Montagnachmittag wurde zunächst die Feuerwehr Waffensen alarmiert. Nach
einer gründlichen Erkundung wurde eine Ölspur, die von Höperhöfen durch Bötersen bis auf
die B 75 reichte mit Bindemittel abgestreut um Unfälle auf dem rutschigen Asphalt zu
verhindern.
Die Polizei Rotenburg verfolgte die Spur weiter. Sie reichte zunächst bis nach Hassendorf,
über den Sottrumer Bahnhof und weiter bis nach Hellwege hinein.
Folglich wurden auch die Ortsfeuerwehren aus Hassendorf Sottrum und Hellwege alarmiert.
Schlussendlich waren vier Feuerwehren mit über 40 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen
im Einsatz. Da die Fahrzeugführerin ausgemacht werden konnte, wird der Gesamtaufwand
nun wohl ein Fall für die KfZ-Haftpflicht werden. Die Straßenendreinigung wurde durch ein
spezialisiertes Unternehmen übernommen.
Die Absicherung von Ölspuren ist für Feuerwehren immer dann eine Aufgabenstellung,
wenn die Straße rutschig wird oder das Öl im weiteren Verlauf eine Umweltgefahr darstellt.
Erik Robin
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
TH-Einsatz
Hellwege
03.05.2021
03.05.2021
17:11 Uhr
ca. 18:15 Uhr
Kurz nach 12:00 Uhr wurden die drei Ortsfeuerwehren des Südabschnitts in der
Samtgemeinde Sottrum zu einem Küchenbrand in Hellwege alarmiert.
Direkt nach ihrem Eintreffen konnten die ersten Kräfte feststellen, daß in einer gewerblich
genutzten Küche am Viehweg eine Friteuse gebrannt hatte. Das Feuer konnte vom
Eigentümer mit Hilfe eines Pulverlöschers zunächst in Schach gehalten und auch gelöscht
werden.
Der Erstverdacht auf eine Rauchgasvergiftung bei drei Personen konnte, nach Sichtung
durch den Rettungsdienst, nicht bestätigt werden.
Dessen ungeachtet setze die Feuerwehr einen Trupp aus Atemschutzgeräteträgern ein, um
das Brandgut ins Freie zu verbringen. Der Küchenraum, die Zwischendecke und der
darüber liegende Bodenraum wurden mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Schlußendlich konnte die Einsatzstelle nach rund 20 Minuten wieder dem Eigentümer
übergeben werden. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren aus Ahausen, Eversen und
Hellwege mit rund 25 Kräften und fünf Fahrzeugen, der Rettungsdienst des Landkreises mit
einem Fahrzeug und zwei Kräften, sowie eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Sottrum.
Als Ursache wird ein technischer Defekt vermutet, die Schadenhöhe konnte vor Ort nicht
beziffert werden, dürfte sich im Wesentlichen aber aus dem Schaden durch das Löschpulver
ergeben.
Erik Robin
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
Brandeinsatz
Hellwege
12.01.2022
12.01.2022
12:04 Uhr
ca 12:30
Auch die zweite Alarmierung für die Feuerwehr Hellwege in diesem Jahr ließ nichts Gutes
vermuten.
Um 7:35 Uhr wurden die Feuerwehren aus Ahausen, Eversen, Hellwege und Sottrum zu
einem ausgedehnten Verkehrsunfall gerufen.
Auf der K 205 zwischen Ahausen und Hellwege kam es, aufgrund extremer Glätte, zu - wie
sich im weiteren Verlauf herausstellte - insgesamt drei Verkehrsunfällen mit sieben
beteiligten Fahrzeugen.
Hierbei wurde eine Person mittelschwer und eine Person leicht verletzt.
Die drei Unfälle ereigneten sich kurz nacheinander auf einer Länge von rund 700 Metern.
Keine der beteiligten Personen wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt, Ersthelfer
übernahmen zunächst die Versorgung und Betreuung der Verletzten.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister aus Ahausen und der Ortsbrandmeister
Hellwege teilten sich die Einsatzstelle in zwei Abschnitte auf. Die Hellweger Kameraden
kümmerten sich um ihren Abschnitt alleine, der Unfallabschnitt auf der Ahauser Seite wurde
von den Feuerwehren aus Ahausen und Eversen abgearbeitet.
Die Feuerwehren waren mit einem Rüstzug, insgesamt sieben Fahrzeugen und rund 45
Einsatzkräften vor Ort. Sie unterstützten den Rettungsdienst bei der Verletztenversorgung,
schalteten die Unfallfahrzeuge stromlos, sperrten die Einsatzstelle ab und räumten
Fahrzeugtrümmer von der Fahrbahn und vom angrenzenden Acker.
Der Rettungsdienst des Landkreises war mit zwei Fahrzeugen ausgerückt, die
Polizeistationen aus Sottrum und Rotenburg waren mit jeweils einem Streifenwagen im
Einsatz.
Deren Aufgabe wird nun auch die Ermittlung der genauen Unfallabläufe sein. Die
Schadenhöhe konnte vor Ort nicht beziffert werden.
Alle Rettungskräfte konnten die Unfallstelle nach etwa eineinhalb Stunden wieder
verlassen, die Polizei blieb bis zur Beräumung noch dort.
Erik Robin
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
TH-Einsatz
Hellwege
20.01.2022
20.01.2022
07:35 Uhr
ca. 08:45 Uhr
Technische Hilfeleistung nach kardiologischem Notfall
Die Ortsfeuerwehr Hellwege wurde am Samstagvormittag des 12/03/'22 per digitalem
Meldeempfänger zu einem Notfall in die Straße Am Goldanger gerufen.
In der Alarmierung war schon zu erkennen, daß auch die Drehleiter der Feuerwehr
Rotenburg gleichlautend alarmiert wurde.
Vor Ort angekommen nahm der Einsatzleiter sofort Kontakt zu den Mitarbeitern des
Rettungsdienstes des Landkreis Rotenburg auf und es stellte sich heraus, daß diese sehr
weitsichtig die Feuerwehr als Tragehilfe über die Leitstelle Zeven hatte rufen lassen.
Der Patient hatte einen kardiologischen Notfall erlitten, aufgrund der räumlichen
Verhältnisse und des Erkrankungsbilds war ein Abtransport aus dem ersten Obergeschoss
aber nicht durch den Treppenraum möglich.
So wurde die Drehleiter am Haus in Stellung gebracht und der Patient so aus einem Fenster
heraus gerettet. Die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst, der
Drehleiterbesatzung und der Feuerwehr Hellwege verlief Hand in Hand und so konnte eine
patientenschonende Rettung gewährleistet werden.
Die Feuerwehren aus Rotenburg und Hellwege waren mit 17 Einsatzkräften, der
Rettungsdienst mit fünf Sanitätskräften und einem Notarzt vor Ort vertreten. Nach rund einer
Stunde konnten alle eingeleiteten Maßnahmen zurückgenommen werden und die Helfer
wieder abrücken.
Erik Robin
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
TH-Einsatz
Hellwege
12.03.2022
12.03.2022
09:53 Uhr
11:00 Uhr
Turbulente Tage liegen hinter unserer kleinen, sympathischen Ortsfeuerwehr.
Landauf, landab sorgte das Sturmtief Ylenia zunächst bei vielen Wehren in Norddeutschland für reichlich Beschäftigung. Aber das nur einen Tag später
folgende Orkantief Zeynab konnte das noch toppen und dieses Mal kamen auch wir nicht so glimpflich davon. Das war auch nicht zu erwarten, denn die
Warnungen der Meteorologen ließen keine Zweifel zu.
Aber der Reihe nach:
- Den Auftakt machte eine Baumspitze am Freitag, dem 18/02/'22 um 10:18 Uhr, die Auf der Meente aus dem Baum heraus auf die Straße zu fallen drohte. Mit
den vorhandenen Steckleiterteilen war da nicht heranzukommen. Einsatzleiter und Gruppenführer Jan Frömming entschied sich für die sichere Variante und
ließ die Drehleiter aus Rotenburg nachalarmieren.
Mit ihrer Hilfe war der Rest schnell erledigt und alle waren rechtzeitig zum Mittagessen wieder zuhause.
- Am Abend des gleichen Tages, ab 20:24 Uhr liefen weitere Alarme auf. Insgesamt wurden an diesem Abend, in der folgenden Nacht und bis in den Vormittag
des nächsten Tages hinein acht sturmbedingte Alarme bedient. Daneben wurden Einsatzstellen auf dem kleinen Dienstweg abgearbeitet. In der Ortsmitte
wurden zum Beispiel die beiden Buswartehäuschen abtrassiert und gesichert, nachdem der Sturm die Verglasung herausgedrückt hatte.
- "Baum auf Haus" lautete das Alarmstichwort um 22:29 Uhr und der Einsatz sollte und mal wieder zum Bremer Damm führen. Allerdings erreichte uns rund
300 mtr vor dem Erreichen der Einsatzstelle eine weitere Alarmierung mit dem neuen Stichwort "FEU 1 - Schornsteinbrand". Die Abwägung war
vergleichsweise einfach: Ein Baum, der bereits auf einem Haus liegt, hat vielleicht das Potential weiteren Schaden anzurichten. Allerdings würden wir, mit
unseren Mitteln, kaum helfen können, ohne weitere Schäden anzurichten.
-Bei einem Schornsteinbrand steht der Verlust des gesamten Gebäudes und die weitere Ausbreitung zu befürchten.
Also wurden unsere Einsatzkräfte sofort in die Bosdorfer Straße geschickt.
- Nach kurzer Lagefeststellung ließ der Einsatzleiter sofort die Alarmstufe auf FEU 3 erhöhen, einen Schornsteinfeger durch die Leitstelle Zeven an die
Einsatzstelle beordern und das Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr Rotenburg nachalarmieren.
Warum eine Leitstelle elf (!) Schornsteinfeger abtelefonieren muss, um schlußendlich einen Schornsteinfeger aus Sittensen (!) an die Einsatzstelle entsenden
zu können, erschließt sich dem Verfasser dieser Zeilen nicht.
- Als eine von ganz wenigen Ortsfeuerwehren verfügt die Feuerwehr Hellwege über einen Schornsteinfegersatz. Sobald die Drehleiter an der Einsatzstelle
eingetroffen und positioniert war, wurde der brennende Schornstein ausgekehrt und das Brandgut durch die Revisionsöffnung entnommen. Die festgestellten
Temperaturen in der Anlage fielen zunächst auf rund 500° C und im weiteren Verlauf auf ein normales Maß. Der eingetroffene Schornsteinfeger kontrollierte
und reinigte die Anlage nochmals, der Brand war aber gelöscht.
Zwischenzeitlich waren bis zu drei Atemschutzgeräteträgertrupps im Haus mit der Überwachung des Schornsteins und dem Ausfegen der Anlage befasst.
- Die Feuerwehren, die mit acht Fahrzeugen und rund 50 Einsatzkräfte angerückt waren, konnten sich wieder zurückziehen. An der Einsatzstelle verblieb noch
eine Brandwache aus drei Kameraden mit dem Tanklöschfahrzeug und einer Wärmebildkamera. Auch die Polizei Rotenburg und der Rettungsdienst konnten
die Einsatzstelle nach rund zwei Stunden wieder verlassen.
- Direkt nach Auflösung der Brandwache in der Bosdorfer Straße wurden die Kameraden, die eben noch die Schornsteintemperaturen kontrolliert hatten,
wiederum auf die Haberloher Straße zur Beseitigung weiterer Bäume gerufen.
In diesem Bereich hatte man sich zuvor mit der benachbarten Wehr aus Völkersen getroffen, die die Straße in Richtung Hellwege freischnitt.
Die beiden Ortsbrandmeister stimmten das gemeinsame Vorgehen in diesem Bereich ab.
- Nun waren hier 12 weitere Bäume zu beseitigen. Die Zuwegung zur Standortschießanlage wurde komplett geschlossen, weitere Kräfte der Feuerwehr
Hellwege wurden nachalarmiert.
Anders war der Masse an Holz und Nadeln nicht Herr zu werden.
Am 20/02/'22 blieb es relativ ruhig. Am Vormittag wurde lediglich ein Baum aus einem Vorgarten und von einer Telefonleitung geschnitten.
Am darauffolgenden Tag hatte der stellvertretende Ortsbrandmeister Marco Hoormann die Rufbereitschaft und Einsatzleitung übernommen und hat mit seinen
Leuten zwischen 3:17 Uhr und 5:00 Uhr weitere Bäume von den Straßen Hellweges entfernt.
An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an alle Beteiligten hinaus. Die Ortsfeuerwehr Hassendorf hat uns bei "Baum auf Haus" am Bremer Damm vertreten,
die Drehleiter aus Rotenburg war zweimal kurz hintereinander in Hellwege zu Gast, die KameradInnen der umliegenden Wehren halfen uns im Brandeinsatz
und - und das gilt es mal besonders zu erwähnen - der Kamerad Alexander Willenbrock stand uns in jedem Moment über eine Zeitspanne von über 72
Stunden mit seinem Traktor freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung. Das war ein großer Dienst an der Gemeinschaft, für den die Wehrführung sehr dankbar
ist.
Die folgenden zwei Tage wurden genutzt, um Material, Geräte und Fahrzeuge wieder auf Vordermann zu bringen.
Autor: E. Robin, BM
Einsatzart
Einsatzort
Einsatzbeginn
Einsatzende
TH-Einsatz
Hellwege
18.02.2022
20.02.2022
Brandeinsatz