Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Einsatzkräfte

Wir sind, wie schon eine Wehr mit erweiterter Grundausstattung. Nominell muß eine solche Wehr mindestens 20 Mitglieder in der Einsatzabteilung vorhalten. Die Ortsfeuerwehr Hellwege hat – Stand 01/2024 – 58 aktive Mitglieder in ihren Reihen und gilt damit als eine der personalstärksten Wehren im Kreis der 15 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Sottrum.

 

Im Laufe der individuellen Karrieren in der Wehr haben sich zahlreiche Mitglieder durch Lehrgänge und Fortbildungen weitergebildet. Lehrgänge sind heute keine Spaziergänge mehr, da wird wirklich wichtiges Wissen vermittelt und trainiert.
Das Land Niedersachen, der Landkreis Rotenburg, und die Samtgemeinde Sottrum bieten aktuell über 150 verschiedene Lehrgangs-, Fortbildungs- und Seminarvarianten. Das beginnt bei den Helfern und Gruppenleitern für Kinderfeuerwehren, geht über die Grundausbildung junger Kräfte und die Lehrgänge zum Atemschutzgeräteträger, zum Sprechfunker, zum Leiter einer Feuerwehr bis zu Stabsausbildungen im Katastrophenschutz und darüber hinaus. Die wichtigsten Lehrgänge haben wir im Folgenden kurz skizziert:

  • Die Truppmann/frau-Ausbildung Teil 1 und Teil 2 befähigen die Einsatzkräfte mit dem wichtigsten rund um den „normalen“ Feuerwehreinsatz. Da geht es um die Wasserförderung, Brandverhalten, einfache technische Hilfe, Fahrzeugnormen und dergleichen Schöne mehr. Erst wer diese beiden Teillehrgänge abgeschlossen hat, kann mit uns Einsätze fahren.

  • Ausgebildete Sprechfunker unter den Einsatzkräften stellen sicher, daß eine Kommunikation von der Einsatzfront bis zur Leitstelle, innerhalb von Zügen und Verbänden oder bei der Verkehrssicherung gewährleistet ist. Diesen Lehrgang sollte jede Einsatzkraft abgelegt haben. Unterschiedliche Arten der Kommunikationssysteme werden gelehrt und es wird quasi sowas wie eine „Funksprache“ geübt. Funkdisziplin ist wichtig, Fachbegriffe müssen sitzen.

  • Atemschutzgeräteträger sind die Speerspitze im Brandeinsatz und bei der Menschenrettung. Sie stehen an vorderster Front, gehen in Brandräume, bei Fahrzeugbränden und in gasgeflutete Keller und Schächte vor. Ihre Arbeit kann im kleinsten Winkel Präzision erfordern oder ein robustes Vorgehen in einzelnen Situationen erfordern. Sie müssen unerschrocken, körperlich fit und nötigenfalls auch morgens um drei Uhr hellwach sein. Sie müssen technische Kenntnisse verinnerlicht haben, physikalische und chemikalische Zusammenhänge erkennen und darauf reagieren können. Und das alles verlangen wir ihnen in unterschiedlichen Schutzausrüstungen und mit unterschiedlichen Einsatzgeräten ab. Die Gesundheit und Fitness werden jährlich überprüft, Leistungswerte erhoben und es wird sichergestellt, daß die Einsatzkraft im Einsatz keinen vermeidbaren Schaden nimmt.

  • Trupp- und Gruppenführer bilden die untere und mittlere Führungsebene einer Ortsfeuerwehr. Sie führen manchmal nur eine/n Kameradin oder Kameraden durch den Einsatz, nehmen Einsatzbefehle entgegen und sorgen für die erfolgreiche Umsetzung und die Erfolgskontrolle. Gruppenführer wurden binnen zwei Wochen so ausgebildet, daß sie, sollte keine weitere Führungskraft vor Ort sein, Einsätze mit ihrer Gruppe eigenständig angehen und kleinere Einsatzlagen autark abarbeiten können. Dabei haben sie die Einsatzstelle insgesamt im Blick, fokussieren sich aber im Notfall auch auf Details. Gruppenführer tragen eine hohe Verantwortung für ihre Gruppenmitglieder. Fährt eine Gruppe keinen Einsatz, halten sie die Gruppe aber auch kameradschaftlich zusammen und sind für ihre Kameraden bei Kummer der erste Ansprechpartner.

  • Leiter einer Feuerwehr werden mithilfe des gleichnamigen Lehrgangs auf Tricks und Kniffe in der Amtsführung hingewiesen, Beschaffungsvorgänge werden erläutert, der Umgang mit der Verwaltung wird thematisiert und schlußendlich auch die Führung der Wehr in schwierigen Zeiten. Die Didaktik liegt hierbei mehr im kameradschaftlichen Gespräch, der Vorstellung von Mittel und Möglichkeiten, der Information über aktuelle Entwicklungen und Sachstände. Es ist einer der wenigen Lehrgänge, an dessen Ende keine Prüfung abgelegt wird.